Curriculum Innovation Hub

Basierend auf der langlährigen Erfahrung der HTW mit digitaler Lehre sollen blended Curricula zur neuen Hochschulnormalität werden. Im Rahmen des Curriculum Innovation Hubs werden verlässliche Rahmenbedingungen geschaffen sowie innovative didaktische Konzepte entwickelt, welche den Erfolg von blended Curricula unterstützen. 

Konkret bedeutet dies die Weiterentwicklung der Curricula, indem die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie genutzt und weiterentwickelt sowie die Kombination von Präsenz- und digitaler Lehre als neue Hochschulnormalität etabliert werden. Das Projekt besteht aus Teilprojekten, die gezielt an Schnittstellen zwischen zwei Fachbereichen bzw. Organisationseinheiten angesiedelt sind und jeweils durch einen Curriculum Coach unterstützt werden.

Die vier Teilprojekte beschäftigen sich mit:

  • Innovativen digitalen MINT Curricula: FB 1&2
  • Studieren in individuellem Tempo: FB 3&4
  • Mixed Reality und Co-creation für multiple Lernszenarien: FB 4&5, Teilprojektleitung
  • Innovatives Lernraumdesign: FB 2&5

Zusätzlich wird das Projekt noch durch die Bereiche Community Building (Lehrenden-Service-Center), elektronische Prüfungen (Hochschulrechenzentrum & Lehrenden-Service-Center) sowie Wirkungsanalyse und Evaluation (Lehrenden-Service-Center & Hochschulentwicklung und QM) auf Organisationsebene verstärkt.

Das Projekt läuft von August 2021 bis einschließlich Juli 2025 und wird durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

Eine Projektwebsite wird aufgebaut, weitere Informationen folgen.

Hier finden Sie das Projekt im Online-Forschungskatalog der HTW Berlin.

Teilprojekt: Studieren in individuellem Tempo

Die Grundlagenlehrveranstaltungen der Fachbereiche 3 & 4 stellen die Lehrenden aufgrund ihrer hohen Anzahl an sowie der Diversität der Teilnehmer_innen vor große Herausforderungen. Durch die Diversifizierung von Bildungswegen verfügen Studierende über unterschiedliche Voraussetzungen, was in einem Bedarf an mehr inhaltlicher und zeitlicher Flexibilität der Studienangebote resultiert, wodurch die verschiedenen Voraussetzungen auch curricular Beachtung finden. Im Rahmen des Curriculum Innovation Hub werden individualisierte Lernpfade innerhalb der Module entwickelt, sodass die unterschiedlichen Teilnehmer_innen der Grundlagenlehrveranstaltungen die notwendigen Kompetenzen besser und schneller erwerben können.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Felix Bartl

Webanwendung Buchführung:

https://securenet-klntama.pythonanywhere.com/

Die Studierenden übernehmen die Rolle als Gründer eines fiktiven Unternehmens und müssen sich um die Geschäftsvorfälle kümmern und diese buchhalterisch bearbeiten. Über einen Posteingang erhalten sie die Aufgaben und können die Aufgaben, welche in Form von Rechnungen vorliegen, buchen. Sämtliche Buchungssätze werden in das Hauptbuch geschrieben und sind jederzeit einsichtbar. Sollte ein Buchungssatz falsch sein, werden die Studierenden über einen Fehler benachrichtigt, welcher nur durch eine Korrekturbuchung korrigiert werden kann. Zusätzlich dazu erhalten die Studierenden Feedback zu Fehlern.. Genauere Informationen sind in den folgenden Dokumentationen und kurzen Videos für die genauer erklärt:

Darüber hinaus sind hier Videos für die Erklärung der einzelnen Funktionen vorhanden:

https://www.youtube.com/playlist?list=PLaPpKZDBdnvIDFPdXg7OSmBW1Q8O9m3B9