Alle Informationen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltungen finden sich in LSF und Moodle.
Bachelor: Controlling
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet die Grundlagen der Kostenrechnung und des Controlling. Schwerpunkte sind in der Vollkostenrechnun, das Kalkulationsschema und der Betriebsabrechnunbsbogen sowie in der Teilkostenrechnung die Deckungsbeitragsrechnung und die Break-Even-Rechnung. Im Rahmen der Übung werden auch Aufgaben in Excel sowie SAP-Fallstudien bearbeitet.
Im WiSe 23/24 findet die Lehrveranstaltung in Präsenz statt.
Bachelor: Fallstudien zur Unternehmensführung
Im Wintersemester findet diese Lehrveranstaltung als Exkursion nach Antwerpen/Belgien im Rahmen des Projektes StartIT statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Eine Bewerbung für die Teilnahme an der Exkursion ist ab sofort über Prof. Dr. Katharina Simbeck möglich.
Master: B2B Geschäftsprozesse und Online Marketing
Diese Lehrveranstaltung findet im Wintersemester 23 als wissenschaftliches Seminar in Präsenz statt.
Schwerpunkt des Seminars wird das Thema „wissenschaftliches Arbeiten“, auch in Vorbereitung auf Ihre Masterarbeit, sein. Wir werden hochwertige, englischsprachige Veröffentlichungen lesen. Unser Ziel ist es, als Seminargruppe, gemeinsam zu ein oder zwei Themen eine englischsprachige wissenschaftliche Veröffentlichung zu schreiben und zu einer Konferenz einzureichen. Die Leistungsbewertung erfolgt jedoch individuell auf Basis Ihrer Beiträge (nicht als Gruppenarbeit) und setzt sich zusammen aus:
- Vortrag zu einer wissenschaftlichen Veröffentlichung und gegenseitige Beurteilung
- Wahlthema
- Ausarbeitung einer fundierten Literaturrecherche zu Teilthema, Feedback und Überarbeitung oder
- Implementierung von KI-basierten Experimenten, inklusive schriftlicher Darstellung, Feedback und Überarbeitung oder
- Ausarbeitung von Abstract, Einleitung, Zusammenfassung, Feedback und Überarbeitung.
Themenschwerpunkte:
Es handelt sich nicht um eine einführende Lehrveranstaltung in die Grundlagen von online und B2B Marketing, sondern einzelne Themen werden semesterweise vertieft. Vertiefung im WiSe23: Auch für Internetdienste werden KI-Systeme eingesetzt, z.B. um Inhalte zu personalisieren. Wir werden uns im Kurs diesbezüglich mit zwei Fragestellungen befassen:
– Auditierung/Überprüfung von KI Systemen, z.B. im Hinblick auf Fairness.
– Messung des Energieverbrauchs von KI-Modellen in Abhängigkeit von Modellart, -größe und anderen Parametern.
Die Lehrveranstaltung findet als Forschungsseminar statt. Es wird erwartet, dass Sie die zur Verfügung gestellten englischsprachigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen lesen und diese (auf Deutsch oder Englisch) diskutieren können.
Master: Projekt Controlling
(findet aktuell nicht statt)